Der Weg des Abwassers
Was passiert eigentlich mit Schmutzwasser? Wo landet das Regenwasser? Und was darf nicht im Abwasser landen? Lesen Sie hier nach, wie wir uns um die Beseitigung von Abwasser für Sie und unsere Stadt Wesel kümmern.
Die Stadtwerke Wesel sind als Betriebsführer für die Durchführung der kompletten Abwasserbeseitigung zuständig. Das Anlagevermögen des Kanalnetzes, der Betriebspunkte und der Kläranlagen liegt bei der Stadt Wesel, da diese abwasserbeseitigungspflichtig ist
Was passiert mit dem Abwasser?
Wir kümmern uns darum, dass das Abwasser genau dort landet, wo es hingehört. Dafür arbeiten wir in Wesel sowohl im (modifizierten) Trennsystem als auch im Mischsystem.
Kanalnetz
Was gehört nicht in die Kanalisation?
- • Katzenstreu (saugt Flüssigkeit auf und lagert sich ab)
- • Essensreste (bilden Fettschichten und sorgen für Verengungen)
- • Feuchttücher (bauen sich nicht schnell genug im Kanal ab, obwohl Hersteller dies oft versprechen. Sie sorgen gerade an den Pumpwerken für kostenintensive Verstopfungen)
- • Weitere Hygieneartikel wie Ohrenstäbchen, Präservative etc. (diese sorgen ebenfalls für Verstopfungen)
Wohin entwässern Trennsysteme?
Was ist ein Misch- bzw. Trennsystem?
Abwassergebühren
Bei Fragen zu Schmutzwassergebühren (z. B. Sprengwasser) wenden Sie sich bitte an die Stadt Wesel – Team Steuern und Abgaben (Telefon 0281 203-2737).
Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Wesel