Schnell laden mit Rheinblick, dank Stadtwerke Wesel

Die Stadtwerke Wesel setzen weiterhin auf eine nachhaltige Zukunft und installieren am Standort Rheinpromenade/ Rheinwiesen drei neue Ladesäulen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Mit diesen neuen Ladestationen erweitern die Stadtwerke Wesel ihr Netzwerk um die bereits 18. E-Ladesäule in der Stadt.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt Wesel unterstreicht das Engagement der Stadtwerke Wesel für eine umweltfreundliche Mobilität und die Förderung der Elektromobilität in der Region. „Die neue Ladesäule bietet nicht nur eine prak-tische Möglichkeit zum Aufladen, sondern lädt auch dazu ein, die Schönheit der Umgebung zu genießen – mit dem wohl schönsten Rheinblick beim Schnellladen“ sagt Geschäftsführer Rainer Hegmann.
Mit den neuen Ladesäulen betreiben die Stadtwerke Wesel 36 Ladepunkte an 18 Standorten (Bismarckstraße, Fluthgrafstraße, Ev. Krankenhaus, Ganteswei-lerstraße, Esplanade, Rheinpromenade, Rheinwiesen, Parkdeck Bühnenhaus, Gindericher Dorfschule, Firma Lase/Laak, Marienhospital, Schepersweg und Weseler Straße in Büderich). Am neuen Standtort bieten zwei Ladesäulen die bekannte Ladung mit Wechselstrom 2x 22 kW an. Darüber hinaus ist dort die erste Schnellladestation der Stadtwerke Wesel installiert, welche 150 kW Gleichstromladung bereitstellen.

Wie alle öffentlichen Ladesäulen der Stadtwerke Wesel ist auch die neue Lademöglichkeit an der Rheinpromenade dem Stadtwerke-Verbund von ladenetz.de angeschlossen. Damit können alle Fahrer eines Elektro-PKW, die eine SWW Ladekarte oder eine andere Karte mit Zugang zu ladenetz.de haben, ihr Fahrzeug an einem der beiden Ladepunkte mit 100-prozentigem Ökostrom versorgen.

Weitere Informationen zur Elektromobilität der Stadtwerke Wesel finden Bürgerinnen und Bürger unter www.stadtwerke-wesel.de/elektromobilitaet.