Stadtwerke Wärmepumpenstrom
effizient, wirtschaftlich und klimafreundlich.

Ihre Vorteile
- Persönlicher Kundenservice
- Geringe Konzessionsabgaben und Netzentgelte
- Wärmepumpenstrom
Unser Stadtwerke Wärmepumpen-Tarif
Mit unseren Stadtwerke Wärmepumpenstrom-Tarifen treffen Sie eine ökologische Entscheidung. Wir beraten Sie auch gern persönlich dazu, wie Sie Ihren Energieverbrauch optimieren können – wer möchte schon mehr für Wärmepumpenstrom zahlen als nötig?
Unser Stadtwerke Wärmepumpenstrom ist für Sie der richtige Tarif, wenn Sie...
- die Umwelt schonen wollen.
Bezug von 100 Prozent Ökostrom.
- Ihr Verbrauch gedeckelt ist.
Jahresverbrauch nicht mehr als 100.000 Kilowattstunden.
- über die richtige Anlage verfügen.
Elektrowärmespeicheranlage oder Elektro-Wärmepumpe.
Unsere Vertragskonditionen Stadtwerke Wärmepumpenstrom
Vertragslaufzeit | Bis zum 31.12.2026 |
|---|---|
Kündigungsfrist | Der Vertrag hat eine Erstvertragslaufzeit bis zum 31.12.2026. Ist eine bestimmte Laufzeit vereinbart, kann der Vertrag erstmals zum Ablauf der Erstvertragslaufzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 1 Monat zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung ist erstmals zum 31.12.2026 möglich. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch auf unbestimmte Zeit und kann dann jederzeit mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsletzten gekündigt werden. |
Vertragsverlängerung | 1 Monat |
Preisgarantie | keine |
Weitere Informationen |
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zu unseren Strom-Produkten!

Marc Sapatka


Was steckt im Stadtwerke Wesel Ökostrom?
Der Umweltschutz liegt uns am Herzen. Wir garantieren unseren Kunden, dass unser Strom keinesfalls zu erhöhten CO2-Emissionen beiträgt oder radioaktive Abfälle produziert – anders als herkömmlicher Strom, schauen Sie selbst:
CO2-Emissionen: 0 g/kWh
Radioaktiver Abfall: 0 g/kWh
Stand: 23. Juni 2025 (Datenbasis 2024)
Information zur Zusammensetzung der Stromlieferung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz
Energieträger | Bundesmix Deutschland |
|---|---|
Kernenergie | 0,0% |
Kohle | 22,8% |
Erdgas | 13,4% |
Sonstige fossile Energieträger | 1,5% |
Strom aus Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht gefördert nach dem EEG | 11,4% |
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG | 50,9% |
Mieterstrom, gefördert nach dem EEG | 0,0% |
Umweltauswirkungen je Kilowattstunde | |
CO2-Emissionen g/kWh | 0 |
radioaktiver Abfall g/kWh | 0 |
Lieferland der Herkunftsnachweise | Anteil |
|---|---|
Frankreich | 46,3% |
Finnland | 29,7% |
Slowenien | 13,3% |
Norwegen | 5,8% |
Portugal | 2,8% |
Deutschland | 2,1% |


