Fragen & Antworten
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten rund um einen Anbieterwechsel sowie zu unserem Angebot.
Wärme- und Gaspreisbremse
Die Wärme- und Gaspreisebremse gilt lediglich für Kund*innen die den gedeckelten Preis in ihrem Liefervertrag überschreiten. Der Bundestag hat am 15.12.2022 die Gesetzesentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Mit den Preisbremsen werden Verbraucher*innen sowie die Wirtschaft entlastet. Für die Strompreisbremse gibt es ein eigenes Gesetz.
Strompreisbremse
Die Strompreisbremse gilt lediglich für Kund*innen die den gedeckelten Preis in ihrem Liefervertrag überschreiten. Der Bundestag hat am 15.12.2022 die Gesetzesentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Mit den Preisbremsen werden Verbraucher*innen sowie die Wirtschaft entlastet. Für die Gas- und Wärmepreisbremse gibt es ein eigenes Gesetz.
Dezember Soforthilfe
„Gesetz über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme“ (EWSG) Das EWSG soll finanziellen Belastungen von Gas- und Fernwärmekunden abfangen. So sollen Letztverbraucher von Erdgas und Kunden von Wärme eine Soforthilfe für den Dezember 2022 erhalten. Das bedeutet vereinfacht, dass Gaslieferanten auf die Abschlagszahlung im Dezember 2022 verzichten. Bei Wärme wird die Soforthilfe an die Kunden im Dezember 2022 ausgezahlt, und der Abschlag Dezember 2022 ganz normal abgebucht.
Wärme- und Gaspreisbremse
Die Wärme- und Gaspreisebremse gilt lediglich für Kund*innen die den gedeckelten Preis in ihrem Liefervertrag überschreiten. Der Bundestag hat am 15.12.2022 die Gesetzesentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Mit den Preisbremsen werden Verbraucher*innen sowie die Wirtschaft entlastet. Für die Strompreisbremse gibt es ein eigenes Gesetz.
Warum ist die Gas- und Wärmepreisbremse notwendig?
Wer profitiert von der Entlastung?
Ab wann bekommt man die Entlastung?
Gruppe 2: Hier gilt die Entlastung direkt ab dem 1. Januar 2023
Wie hoch ist die Entlastung?
Gruppe 2: Ab dem 1. Januar 2023 erhält Gruppe 2 ein Kontingent für Gas in Höhe von 70 % Ihres Gasverbrauchs zu einem Energiepreis von 7 ct/kWh zzgl. Umlagen, Netzentgelte, Abgaben und Steuern. Hier wird der Jahresverbrauch aus 2021 zu Grunde gelegt. Größere Wärmekunden erhalten ebenfalls ein Kontingent von 70 % Ihres Wärmeverbrauchs zu einem Netto-Energiepreis von 7,5 ct/kWh zzgl. Umlagen, Netzentgelte, Abgaben und Steuern. Auch hier wird der Jahresverbrauch 2021 zu Grunde gelegt
Beispiel
Der Entlastungsbetrag berechnet sich aus der Differenz zwischen dem neuen hohen Gaspreis und dem gebremsten Preis (22 ct/kWh – 12 ct/kWh = 10 ct/kWh) multipliziert mit 80 % der im Vorjahr verbrauchten Menge.
Dies gilt sowohl für Gas als auch Wärme.
Unterschied Dezember-Soforthilfe und Gas- und Wärmepreisbremse
Lohnt es sich Gas zu sparen, wenn über längere Zeit die Preise gedeckelt werden?
Wie enthält man die Entlastung?
Gilt das für Mieter*innen oder Wohnungseigentümergemeinschaften auch?
Was ist, wenn ich im Verlauf des Jahres den Versorger wechsle?
Ihre Frage ist noch nicht beantwortet?
Bei Änderungen des Gesetzes werden unsere FAQ zeitnah angepasst.
Wir weisen darauf hin, dass die bereitgestellten Informationen keine anwaltliche Beratung ersetzen können. Die Bereitstellung von Informationen auf dieser Homepage begründet kein Mandatsverhältnis und stellt keine Rechtsberatung dar. Ebenso können die Informationen eine Rechtsberatung im konkreten Fall nicht ersetzen.
Strompreisbremse
Die Strompreisbremse gilt lediglich für Kund*innen die den gedeckelten Preis in ihrem Liefervertrag überschreiten. Der Bundestag hat am 15.12.2022 die Gesetzesentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Mit den Preisbremsen werden Verbraucher*innen sowie die Wirtschaft entlastet. Für die Gas- und Wärmepreisbremse gibt es ein eigenes Gesetz.
Warum ist die Strompreisbremse notwendig?
Wer profitiert von der Entlastung?
Ab wann bekommt man die Entlastung?
Wie hoch ist die Entlastung?
Gruppe 2: Gruppe 2 erhält ein Kontingent für Strom in Höhe von 70 % Ihres Stromverbrauchs zu einem Energiepreis von 13 ct/kWh zzgl. Umlagen, Netzentgelte, Abgaben und Steuern. Hier wird der Jahresverbrauch aus 2021 zu Grunde gelegt.
Beispiel
Lohnt es sich Strom zu sparen, wenn über längere Zeit die Preise gedeckelt werden?
Jede eingesparte Kilowattstunde spart den vollen, mit dem Versorger vereinbarten Preis ein und jede mehr verbrauchte Kilowattstunde wird mit dem vollen Preis in Rechnung gestellt. Dies gilt bis zu dem Punkt, an dem Verbraucher*innen überhaupt nichts mehr für Strom bezahlen müssen. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.
Man bekommt also nicht mehr zurück als man tatsächlich für seinen Stromverbrauch bezahlt hat
Wie enthält man die Entlastung?
Was ist, wenn ich im Verlauf des Jahres den Versorger wechsle?
Wie wird der Verbrauch von Wärmepumpe und E-Mobilität berücksichtigt?
Neue Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen müssen dem Netzbetreiber ohnehin mitgeteilt werden. Daraufhin wird der Verteilnetzbetreiber in der Regel die Jahresverbrauchsprognose anpassen, das Entlastungskontingent erhöht sich automatisch.
Ich habe einen zeitvariablen Tarif, z.B. für eine Nachtspeicherheizung. Wie wird dieser Tarif berücksichtigt?
Beispiel: Wenn von 0 bis 6 Uhr ein günstiger Tarif gilt und von 6 bis 24 Uhr ein teurer Tarif, dann geht der Nachttarif zu 6/24 in den Durchschnitt ein und der Tagtarif zu 18/24, egal wie viel in diesem Zeitfenster verbraucht wurde.
Ihre Frage ist noch nicht beantwortet?
Bei Änderungen des Gesetzes werden unsere FAQ zeitnah angepasst.
Wir weisen darauf hin, dass die bereitgestellten Informationen keine anwaltliche Beratung ersetzen können. Die Bereitstellung von Informationen auf dieser Homepage begründet kein Mandatsverhältnis und stellt keine Rechtsberatung dar. Ebenso können die Informationen eine Rechtsberatung im konkreten Fall nicht ersetzen.
Dezember Soforthilfe
„Gesetz über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme“ (EWSG) Das EWSG soll finanziellen Belastungen von Gas- und Fernwärmekunden abfangen. So sollen Letztverbraucher von Erdgas und Kunden von Wärme eine Soforthilfe für den Dezember 2022 erhalten. Das bedeutet vereinfacht, dass Gaslieferanten auf die Abschlagszahlung im Dezember 2022 verzichten. Bei Wärme wird die Soforthilfe an die Kunden im Dezember 2022 ausgezahlt, und der Abschlag Dezember 2022 ganz normal abgebucht.
Wer ist anspruchsberechtigt (Gasbereich)?
Welcher Lieferant ist für die Auszahlung zuständig (Gasbereich)?
Wie werden die ermittelten Beträge dem SLP Kunden gutgeschrieben (Gasbereich)?
- Einzugsermächtigung: Sie müssen nichts tun. Ihr Abschlag wird im Dezember nicht eingezogen
- Dauerauftrag/Eigene Überweisung: Wer weiter zahlt, profitiert natürlich ebenfalls von der Soforthilfe, da wir den Betrag im Rahmen der nächsten Jahresrechnung gutschreiben. Die Soforthilfe geht nicht verloren. Alternativ: Kunden können Ihren Dauerauftrag für den Monat Dezember bei ihrer Bank aussetzen
Welchen Anspruch haben die SLP-Kunden (§ 3 EWSG)?
Höhe bei SLP – Kunden:
- ein Zwölftel des prognostizierten Jahresverbrauchs - Werte, die der Lieferant im September 2022 für jeden SLP Kunden prognostiziert hat.
- ersatzweise Jahresverbrauchsprognose des Netzbetreibers nach § 24 GasNZV, die zum 30. September 2022 gültig ist.
- bei SLP Kunden ist selbst dann auf den prognostizierten Jahresverbrauch abzustellen, wenn gemessene Werte vorliegen multipliziert mit dem (Brutto-)Arbeitspreis, der zum Stichtag 1. Dezember 2022 für den Monat Dezember 2022 im jeweiligen Lieferverhältnis vereinbart ist .
- zuzüglich allen anderen Preiselementen, soweit diese nach dem Erdgasliefervertrag anteilig für den Monat Dezember 2022 anfallen.
Höhe bei RLM – Kunden:
- ein Zwölftel der gemessenen Netzentnahme der Monate November 2021 bis Oktober 2022.
- multipliziert mit dem (Brutto-)Arbeitspreis, der zum Stichtag 1. Dezember 2022 für den Monat Dezember 2022 im jeweiligen Lieferverhältnis vereinbart ist.
- zuzüglich allen anderen Preiselemente, soweit diese nach dem Erdgasliefervertrag anteilig für den Monat Dezember 2022 anfallen.
- für Entnahmestelle, bei der nach dem 1. November 2021 erstmalig leitungsgebundenes Erdgas bezogen wurde: ein Zwölftel eines typischen Jahresverbrauchs.
Wie wird die endgültige Entlastung verrechnet?
- Bei den Stadtwerken Wesel wird der Entlastungsanspruch für SLP-Kunden spätestens mit der nächsten Verbrauchsabrechnung gutgeschrieben.
- Bei RLM-Kunden hat die Kompensation spätestens mit der ersten Abrechnung, die den Monat Dezember umfasst, zu erfolgen und ist separat auszuweisen. In der Regel erfolgt die Verrechnung für die betroffenen RLM-Kunden somit im Dezember 2022 oder Januar 2023.
- Die Höhe des Entlastungsanspruchs ist den jeweiligen Rechnungen zu entnehmen.
Wer ist anspruchsberechtigt (Wärme)?
- Alle Kunden mit einem Jahresverbrauch bis zu 1.500.000 Kilowattstunden je Entnahmestelle (Verbrauch der Wärme zu eigenen Zwecken verbrauchen oder für Mieter).
- Kunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 Kilowattstunden, die..
- Wärme im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum oder als Wohnungseigentümergesellschaft im Sinne des Wohnungseigentümergesetzes beziehen,
- die als zugelassene Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Kindertagesstätten und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, im Aufgabenbereich des Sozialgesetzbuchs soziale Leistungen erbringen,
- die staatlich anerkannten oder gemeinnützigen Einrichtungen des Bildungs-, Wissenschafts- oder Forschungsbereichs oder eine Bildungseinrichtung der Selbstverwaltung der Wirtschaft in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechts, ein eingetragener Verein sind,
- die Einrichtungen der medizinischen oder beruflichen Rehabilitation, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, andere Leistungserbringer oder Leistungserbringer der Eingliederungshilfe nach Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch sind.
- Nicht berechtigt sind zugelassene Krankenhäuser.
Welche Ansprüche bestehen? (Wärme)
- Bildung eines entsprechenden monatlichen Durchschnitts
- Ermittlung aus der Summe der Abschlagszahlungen, die der Kunde für seinen Wärmebezug im letzten Abrechnungszeitraum zu zahlen verpflichtet war, geteilt durch die Anzahl der auf diesen Abrechnungszeitraum entfallenden Monate, zuzüglich eines Aufschlages von 20%.
Wie wird die finanzielle Kompensation gegenüber den Kunden bei den Stadtwerke Wesel gewährleistet? (Wärme)
- Die Stadtwerke Wesel zahlen im Dezember 2022 die komplette finanzielle Kompensation von 120% aus, soweit eine Bankverbindung vorhanden ist, damit die Entlastung kurzfristig möglichst alle Wärmekunden erreicht.
- Im Anschluss ziehen die Stadtwerke Wesel den Dezemberabschlag 2022 ganz normal ein.
- Wenn keine Bank zur Auszahlung hinterlegt ist, wird die finanzielle Kompensation mit der nächsten Jahresrechnung verrechnet.
Mein Stadtwerk
Alles Rund um unser Online Kundenportal.
Was muss ich tun, wenn mein Verbrauch sich ändert?
Wie sind die aktuellen Preise?
Wo kann ich einen Zählerstand übermitteln?
Kanalnetz
Was gehört nicht in die Kanalisation?
- • Katzenstreu (saugt Flüssigkeit auf und lagert sich ab)
- • Essensreste (bilden Fettschichten und sorgen für Verengungen)
- • Feuchttücher (bauen sich nicht schnell genug im Kanal ab, obwohl Hersteller dies oft versprechen. Sie sorgen gerade an den Pumpwerken für kostenintensive Verstopfungen)
- • Weitere Hygieneartikel wie Ohrenstäbchen, Präservative etc. (diese sorgen ebenfalls für Verstopfungen)
Wohin entwässern Trennsysteme?
Was ist ein Misch- bzw. Trennsystem?
Netzanschluss
Alles rund um das Thema Netzanschluss.
Was muss ich bei Neubauten oder Änderungen auf meinem Grundstück beachten?
Wie werden meine Leitungen angeschlossen?
Welche Leitungen gehören zu meiner Hausanschlussleitung?
Wie beantrage ich einen Hausanschluss?
- • Ihre Kontaktdaten
- • Art und Umfang Ihrer geplanten Baumaßnahme
- • Lage (Flur, Flurstücksnummer und ggf. Hausnummer)
Was ist ein Revisionsschacht?
Rund um den Wechsel
Noch nie den Anbieter gewechselt? Hier erfahren Sie wie es geht.
Wie sieht das Angebot der Stadtwerke Wesel bei der Energieversorgung aus?
Wo finde ich meinen Strom- oder Erdgaszähler?
Was kostet der Wechsel?
Wie lange dauert der Wechsel?
Wie kann ich zu den Stadtwerken Wesel wechseln?
Kann ich meinen Energieanbieter überhaupt wechseln?
Dichtheitsprüfung
Apropos Dichtheitsprüfung – diese Fragen bekommen wir oft gestellt:
Was muss ich für die Prüfung beachten oder vorbereiten?
Was muss ich bezahlen?
Wann muss ich meine Leitungen auf ihre Dichtheit prüfen?
Kläranlage
Kann ich die Kläranlage besichtigen – zum Beispiel mit einer Schulklasse?
Warum ist ein so ein großer Aufwand nötig?
Wie läuft das Reinigen von Abwasser in der Kläranlage?
Was kann ich beachten?
Was sind abbaubare organische Stoffe?
Was sind Störstoffe und was passiert mit ihnen?
Starkregen
Was machen die Stadtwerke Wesel und die Stadtverwaltung im Ernstfall für mich?
- • Bei städtischen Baumaßnahmen
- • Bei Bauanträgen (Überflutungsnachweise etc.)
- • Durch Notwasserwege und Rückhaltebecken
- • Bei der Quartierentwicklung bei Erschließungsgebieten
- • Bei der Entsieglung von befestigten Flächen
Wie kann ich mich selbst schützen?

Bin ich gefährdet?
Was ist ein Starkregen?

Elektromobilität
Welche Fahrzeugkonzepte gibt es?
- • Reine Elektroautos (BEV): ausschließlich Elektromotor
- • Range Extender (REEV): Elektromotor ergänzt um einen kleinen Verbrennungsmotor, der nur Strom für die Batterie erzeugt
- • Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV): Elektromotor und Verbrennungsmotor
- • Voll-Hybridfahrzeuge (HEV): großer Verbrennungsmotor ergänzt um Elektromotor
Sind Elektroautos umweltfreundlicher?
Wie funktioniert das Aufladen unterwegs?
Wie weit kann ich fahren, ohne aufzuladen?
Was ist der „normale“ Steckertyp?
- - Combo-Stecker (Combined Charging System CCS)
- - Typ 1-Stecker
- - CHAdeMO-Stecker
- - Tesla Supercharger
Ist ein E-Auto teuer?
Welche Vorteile haben Elektroautos?
- • Reine Elektroautos fahren emissionsfrei und erzeugen keine Abgase
- • Nutzer eines Elektro-Dienstwagens versteuern nur noch 0,5% statt 1,0% des Bruttolistenpreises
- • Geringere Verbrauchs-, Betriebs,- und Wartungskosten im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren
- • deutliche Einsparung der Entgelte für Netznutzung durch Einbau eines separaten Zählers für die entsprechende Ladestation
- • geräuscharmes und effizientes Fahren
- • bei reinen Elektroautos entfällt die Kfz-Steuer und bei vielen Versicherungen gibt es Vergünstigungen
- • Nutzung von Bremsenergie mittels Rekuperation (die Bremsenergie wird zum Aufladen des Akkus genutzt).
Wallbox
Wie funktioniert das Aufladen zuhause?
Brennstoffemissionshandelsgesetz
Was geschieht mit den Einnahmen aus der CO2-Abgabe?
Warum ist mein Stromtarif von der CO2-Abgabe nicht betroffen?
Müssen andere Erdgaslieferanten auch den CO2-Preis zahlen?
Ist mein Erdgastarif davon betroffen?
Wie hoch ist die CO2-Abgabe für das Jahr 2021 und die darauffolgenden Jahre?
- • 2021: 25 € pro Tonne CO2 Das entspricht netto etwa. 6 Cent pro Liter Superbenzin, etwa 7 Cent pro Liter Diesel, etwa 7 Cent pro Liter Heizöl und 0,455 Cent pro Kilowattstunde Erdgas. Hinzu kommt noch die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 %.
- • 2022: 30 € pro Tonne CO2
- • 2023: 35 € pro Tonne CO2
- • 2024: 45 € pro Tonne CO2
- • 2024: 55 € pro Tonne CO2
Worin besteht der Unterschied zwischen dem europäischen, dem nationalen und dem freiwilligen Emissionshandel?
- • Der EU-ETS verpflichtet zur Abgabe von Emissionsberechtigungen, wo Emissionen in einer Anlage entstehen, also etwa in einem Kraftwerk. Bei den vom EU-ETS umfassten Industrieund Energieanlagen handelt es sich um eine kleinere Anzahl von Akteuren mit sehr hohen direkten Anlagenemissionen. Wir als Stadtwerke Wesel haben beispielsweise ein Heizkraftwerk, für das wir Zertifikate einkaufen müssen.
- • Der nEHS setzt hingegen viel früher an: Schon für das Inverkehrbringen der Brennstoffe müssen Verschmutzungsrechte eingekauft werden, noch bevor die Brennstoffe bei der Anlage angelangt sind. Diese Emissionen, die durch das spätere Verbrennen der Brennstoffe entstehen, werden dabei dem Inverkehrbringer zugerechnet. Also beispielsweise zahlen wir als Erdgaslieferant für die Emissionen, die bei Ihnen durch das Verbrennen von Erdgas in Ihrer Heizung entstehen.
- • Der freiwilligen Emissionshandel schafft die Möglichkeit, entstandene Emissionen durch eine freiwillige Kompensation auszugleichen. Wenn Sie beispielsweise eine Heizung mit Erdgas betreiben, entstehen weiterhin CO2-Emissionen, auch wenn Sie sparsam mit der Energie umgehen. Diese Emissionen können Sie z.B. über unser klimaneutrales Erdgasprodukt freiwillig kompensieren. Hierbei finanzieren Sie mit Ihrem Erdgasprodukt bestimmte Aktivitäten, die dazu führen, dass an anderer Stelle der Treibhausgasausstoß reduziert wird. Dies kann z.B. die Mit-Finanzierung des Aufbaus einer Windkraftanlage in einem Entwicklungsland sein. Oder der Verursacher kann sogenannte CO2-Senken schaffen – beispielsweise durch die Aufforstung eines Waldes, weil Bäume während des Wachstums CO2 absorbieren und dann meist über Jahrzehnte binden.